Du möchtest uns helfen und weißt nicht wie? Mit deiner Geldspende hilfst du uns dabei unsere laufenden Kosten zu decken und uns für die nächsten Wahlen vorzubereiten.
Als Mitglied trägst du nicht nur zu einer Veränderung in unserem Land bei, sondern genießt auch einen Zugang zu zahlreichen Vorteilen auf unserer Website.
Hersteller, Regierungen und Medien haben die Menschen getäuscht Fremdschutz-Behauptung trieb Kinder zur Impfung Regierungen und Hersteller der so genannten Covid-„Impfstoffe“ haben behauptet: Die „Impfung“ schütze andere, Geimpfte wären nicht mehr ansteckend. Vor...
WHO-Pandemievertrag im Oö. Landtag quasi durchgewunken Mit aller Kraft stemmt sich die MFG als einzige politische Gruppe gegen den weitreichenden, für Österreich fatalen, Pandemievertrag mit der WHO. Mittels eines Antrags, der in einer Resolution an den Bund münden...
Diesmal wären besonders Kinder von Lungenentzündungs-Epidemie betroffen Die angebliche „Corona-Pandemie“ wurde in Form des Planspiels „Event 201“ im Detail vorweggenommen, alle Einzelheiten bis hin zur Medienzensur wurden vorab geprobt und durchgespielt. Veranstaltet...
Patrick Prömer von MFG Salzburg zu U-Bahn-Prestigeprojekt: „Größenwahn muss gestoppt werden!“ Wem fällt sowas ein? Eine völlig sinnlose Bürgerbefragung über ein umstrittenes U-Bahn-Projekt entzweit die Stadt Salzburg. Stadt und Land...
Veranstaltungen
Ansicht laden.
MFG Veranstaltungskalender
Hier findest du MFG Veranstaltungen wie Informationstreffen, Kundgebungen oder Live-Übertragungen in deiner Nähe. Durch einen Klick auf Liste, Monat oder Woche kannst du die Ansicht des Kalenders umschalten, um unsere Veranstaltungen leichter zu finden. Suchst du nach einer speziellen Veranstaltung? Nutze die Volltextsuche und lasse dir die Ergebnisse in Listenform anzeigen.
Keine Veranstaltungen für 3. Dezember 2023 vorgesehen.
Keine Veranstaltungen für 4. Dezember 2023 vorgesehen.
EINLADUNG WEIHNACHTS-STAMMTISCH BAD ISCHL Wir freuen uns, alle herzlich zum MFG Stammtisch Bad Ischl einzuladen. Gemeinsam mit unserer geschätzten Gemeinderätin, Frau Ava Filz, möchten wir unter dem Motto „Rückblicke […]
Am 07.12.2023 findet der erste Landesparteitag der MFG Niederösterreich statt. Anschliessend gehen wir in den gemütlichen Teil über - Weihnachtsfeier Ort der Veranstaltung: Fels am Wagram, Schulplatz 1 Die Landesorganisation […]
Wir sind angetreten um eine echte Veränderung in der politischen Landschaft in Österreich zu schaffen. Wir sind MFG – Menschen, Freiheit, Grundrechte – Wir sind die Mitte der Gesellschaft.
Dr. Michael Brunner
Ehrenobmann,MFG Österreich
Pressekonferenz: „Sofortiger Stopp kindeswohlgefährdender Inhalte in der Sexualpädagogik“
Petra Aichhorn (Personzentrierte Psychotherapeutin i.A. unter Supervision)
JETZT: Sofortiger Stopp kindeswohlgefährdender Inhalte in der Sexualpädagogik
„Oralverkehr während der Menstruation, Regenbogenklos, Lecken, Blasen und mehr: Über solche Dinge wird an unseren Schulen gesprochen – sogar bereits mit Sechsjährigen. Und es könnte noch verheerender werden, wenn diesen woken sexualpädagogischen Ideologien nicht Einhalt geboten wird.
Die MFG hat dazu im Oö. Landtag einen Initiativantrag mit dem Titel „Sofortiger Stopp kindeswohlgefährdender Inhalte in der Sexualpädagogik“ eingebracht, der vom Verein WIR EMUs vollinhaltlich unterstützt wird. Auch ÖVP, FPÖ und SPÖ haben zugestimmt, über den MFG-Antrag ausführlich im Landtag zu diskutieren.
Die MFG und WIR EMUs sehen ihren Auftrag nun darin, das Thema in die breite Öffentlichkeit zu tragen – zum Schutz unserer Kinder“.
MFG-Bundesparteiobmann LAbg Joachim Aigner WIR EMUs Vorstand Bernhard Costa
1) Der unselige „Hosek-Erlass“ von 2015
Besteht selbst noch im 21. Jahrhundert eine Gefährdung des Kinderwohls in Österreich? Ja, auch wenn sich das manche nicht vorstellen wollen – oder können. Seit einigen Jahren schleicht sich mit leider immer lauteren Schritten eine solche Gefährdung ein – ganz besonders durch unangemessene, völlig überzogene und nicht kindgerechte Formen der Sexualpädagogik in unseren Bildungseinrichtungen und Schulen.
Das Schlagwort „Frühsexualisierung“ ist etwa in Kindergärten derzeit in aller Munde – als seltsames Phänomen und seit 2015 fixer Bestandteil des österreichischen Bildungsplans. Verantwortlich für diese Entwicklung war die damalige SPÖ-Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (61), die 2015 einen diesbezüglichen Erlass in Kraft treten ließ.
Inhaltlich geht es dabei um die Regelung der Wissens- und Kompetenzvermittlung zur menschlichen Sexualität von Kindern und Jugendlichen als Teil des Persönlichkeitsbildungsauftrages. Damit wurden in Schulen und Kindergärten Tür und Tor für frühsexualisierende Lehrmethoden geöffnet.
„Was einmal mehr komplett ausgeblendet wird: Liebe, Vertrauen, Ehe und Familie als grundlegende Bausteine menschlicher Beziehungen. Am Ende bleibt eine komplett einseitige Perspektive auf diesen Themenbereich und der Fokus auf die mehr als umstrittene Gender-Ideologie.“ MFG-Familiensprecherin LAbg. Dagmar Häusler
Wien als negativer Vorreiter Grundlage des Hosek-Erlasses sind die Richtlinien zur Sexualaufklärung in Europa, die 2011 von der Europazentrale der WHO herausgegeben wurden. Darin ist von „frühkindlicher Masturbation“ und dem „Vergnügen, den eigenen Körper zu berühren“ die Rede, von „Freundschaft und Liebe zum Menschen des gleichen Geschlechts“ und der Entwicklung eines Bewusstseins für „Geschlechteridentität“.
Das rote Wien hat diese Ideen in seinem aktuellen Bildungsplan bereits umgesetzt. Im Kapitel „Sexualität“ werden Kinder als „sexuelle Wesen“ bezeichnet, deren „kindliche Sexualität Ausdruck im Lustempfinden“ findet. „Geschlechterzuweisungen“ sollen durch „Rollenspiele, variieren und überschreiten“ in Frage gestellt werden. Zudem sei das soziale Geschlecht „gesellschaftlich konstruiert“ und somit „veränderbar“.
2) Völlig falscher Fokus auf die Gender-Ideologie
Was damit bezweckt wird, ist offensichtlich: Bereits im Kindergartenalter soll ein einseitiges Bild von Sexualität vermittelt werden, das sich auf Lustgewinn und (sexuelle) Selbstbestimmung beschränkt. Was hingegen komplett ausgeblendet wird: Liebe, Vertrauen, Ehe und Familie als grundlegende Bausteine menschlicher Beziehungen.
Am Ende bleibt eine komplett unreflektierte Perspektive auf diesen Themenbereich und der Fokus auf die mehr als umstrittene Gender-Ideologie. Diese missachtet das biologische zugunsten des sozialen Geschlechts – mit der Conclusio, dass sich jeder ein immer wieder frei wählbares, variables Geschlecht aneignen kann.
Bernhard Costa, Vorstand des Vereins WIR EMUs (Verein zur Förderung der Gesellschaft und Wohlbefinden), nennt einige dokumentierte, tatsächlich passierte Vorfälle zum Thema Frühsexualisierung in unseren Kindergärten und Volksschulen:
„In einer ersten Volksschulklasse in Wien berichtet ein Mädchen nach der Schule irritiert: „Mama, wir haben jetzt ein Regenbogenklo in der Schule. Die Lehrerin sagt, da können Kinder hingehen, die nicht wissen ob sie ein Bub oder ein Mädchen sind!“
In einer 4. Volksschul-Klasse in Vorarlberg erklärt der Workshopleiter den Kindern, dass sie nicht mit den Lehrerinnen über die Inhalte des Workshops sprechen durften. Das Thema „Geschlechtsverkehr“ wurde ausführlich behandelt. Eine Mutter: „Unsere Tochter erzählte voll Abscheu, sie habe gelernt (mit Bildmaterial), dass die Frau das Glied des Mannes beim Geschlechtsverkehr tief in den Mund steckt.“
Ein 4-jähriges Mädchen sagte am Esstisch, dass der Papa sie da (zwischen den Beinen) angreifen solle. Der Vater fragte, was sie damit meinte. Sie sagte, sie hätte heute im Kindergarten gelernt, wo der Mann die Frau angreift und die Frau den Mann. Der Vater nahm Kontakt mit der Kindergartenleitung auf und stieß auf das Werk „Mein erstes Aufklärungsbuch“ von D. Geisler, das den Kindern vorgelesen wurde. Das Buch wird für Kinder ab vier Jahren empfohlen.
Fakt ist: Auf (Klein)Kinder mit sexuellen Beschreibungen und Inhalten einzuwirken, schadet der Entwicklung. Wenn Kinder entgegen ihrem natürlichen Schamgefühl mit Sexualität konfrontiert werden, hat das schwerwiegende Folgen. Wobei unbestritten ist, dass Sexualpädagogik ihren Platz hat – aber nicht, wenn diese viel zu früh auf die Kinder „losgelassen“ wird.
3) Offizieller Leitfaden mit erschreckenden Inhalten
Die WHO legt in diesen „Standards für die Sexualerziehung in Europa“ unter anderem einen Zeitplan für die sexuelle Entwicklung von Kindern fest, auszugsweise ein paar Inhalte:
• Kinder zwischen 0 und 4 Jahren sollen über Vergnügen und Lust beim Berühren des eigenen Körpers und frühkindliche Masturbation sowie über lustvolle Erfahrung körperlicher Nähe als Teil des menschlichen Lebens informiert werden. Sie sollen auch ein Bewusstsein für Geschlechtsidentität entwickeln.
• Kindern zwischen 4 und 6 Jahren sollen über gleichgeschlechtliche Beziehungen informiert werden.
• Kindern zwischen 6 und 9 Jahren sollen über Geschlechtsverkehr, Sex in den Medien und Masturbation aufgeklärt werden.
• Kinder zwischen 9 und 12 Jahren sollen über erste sexuelle Erfahrungen informiert werden und den Umgang mit Pornographie lernen.
Dagmar Häusler: „Es ist unvorstellbar, welches Leid den Kindern durch das Programm der WHO zugefügt werden soll. Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft, die grundlegende Einheit, die das soziale Leben und die Werte der Menschen prägt. Wird diese Zelle untergraben und zerstört, implodiert unsere Gesellschaft und werden ihre Werte an der Wurzel vernichtet.“
„Mit der geplanten Frühsexualisierung unserer Kinder soll unzweifelhaft Pädophilie salonfähig gemacht und aus dem Strafgesetzbuch zurückgedrängt werden. Das damit angestrebte Ziel ist die Zerstörung der Familie, des Kindeswohls und damit der Gesellschaft in der bisherigen Struktur und Form.“ MFG-Familiensprecherin LAbg. Dagmar Häusler
Verstärkend kommt hinzu: Auf Basis der Gender-Ideologie behaupten Transgender-Aktivisten und links-grüne Kreise, das Geschlecht sei sozial konstruiert und daher beliebig veränderbar. Bei Geburt wird das biologische Geschlecht eines Kindes vom Arzt oder von den Eltern lediglich zugewiesen. Diese Behauptung hat weitreichende Konsequenzen, denn: Wenn die Geschlechtszugehörigkeit nicht an biologische Tatsachen geknüpft ist, wird sie zu einer reinen Willensbekundung. Die persönliche „Geschlechtsidentität“ hängt dann vom jeweils aktuellen Gefühlszustand ab und wird damit bedeutungslos. Getarnt als Antidiskriminierung hat sich die Transgender-Ideologie längst ihren Weg in die Schulen und selbst in Kinderkrippen und Kindergärten gebahnt.
4) Joachim Aigner: „Ein WHO-Angriff auf Stabilität, Familie,Liebe, Werte und Wohlstand“
„Bereits beim Corona-Angriff auf die Grund- und Freiheitsrechte der Menschen in jenen Teilen der Welt, in denen die Menschen aufgrund des Wohlstandes unabhängig sind, wurde damit begonnen, Geld aus der Wirtschaft herauszunehmen und die Bevölkerung weiter in die Abhängigkeit und Untertänigkeit zu treiben. Weitere Angriffe in diese Richtung sind die Russland-Sanktionen, die vor allem den Menschen im Westen schaden und die sogenannte „Dekarbonisierung“, die den Wohlstand und die finanzielle Unabhängigkeit weiter zerstören“, spannt MFG-Bundesparteiobmann Joachim Aigner einen Bogen über die großen Zusammenhänge dieser Entwicklung.
„Auch der WHO-Leitfaden zur Frühsexualisierung ist einer dieser Schritte, indem man Liebe, Vertrauen, Ehe und Familie als grundlegende Bausteine menschlicher Beziehungen aushöhlt und die Gesellschaft, wie wir sie kennen, willenlos macht und schwächt.“ MFG-Bundesparteiobmann LAbg. Joachim Aigner
Der nächste Großangriff mit dem WHO-Pandemievertrag und einer de facto supranationalen Weltregierung steht laut Aigner bereits vor – oder besser gesagt schon in der Tür. Damit kann weltweit oder länderspezifisch unter Ausschaltung der nationalen Regierungen etwa jederzeit eine Impfpflicht eingeführt werden. In Österreich wurde dazu kürzlich das Krisensicherheitsgesetz erlassen, mit dem auf kurzem Wege und nach Gutdünken eine Krise „verfügt“ werden kann – etwa, wenn die Wirtschaft, die Umwelt, die innere Sicherheit oder die Gesundheit betroffen sind. Auf europäischer Ebene bereitet man sich ebenfalls vor, indem am 26. August 2023 der sog. „Digital Services Act“ in Kraft getreten ist. Durch diesen müssen sog. „Falschinformationen“ im Internet gelöscht werden, was dazu genutzt werden kann, unliebsame politische Mitbewerber zu schwächen und aus der öffentlichen Wahrnehmung hinauszufegen, denn: Wer legt fest, was „Falschinformationen“ sind? Die Einordnungsgrenzen sind variabel und können vor allem von den Regierenden festgelegt werden.
Joachim Aigner: „In der Coronazeit wurde zudem festgestellt, dass die nationalen Ebenen zu schwach sind, um die vorgegebene Agenda durchzuziehen – etwa, weil in manchen Ländern die nötigen Mehrheiten fehlten, um Impfpflicht, Restriktionen oder Freiheitsrechts-Einschränkungen durchzuziehen. Diese „Schwachstellen“ will man nun beseitigen. Auch der WHO-Leitfaden zur Frühsexualisierung ist einer dieser Schritte, indem man Liebe, Vertrauen, Ehe und Familie als grundlegende Bausteine menschlicher Beziehungen aushöhlt und die Gesellschaft, wie wir sie kennen, schwächt.“
Auch Petra Aichhorn (Personzentrierte Psychotherapeutin i.A. unter Supervision), unterstreicht die Gefahren der aktuellen Entwicklung: Wir müssen auch über die Verarbeitungsphase in den verschiedenen Altersphasen der Kinder reden – und welche Folgen diese völlig aus dem Ruder laufende Frühsexualisierungs- und Aufklärungstendenzen haben.“
5) Der MFG-Standpunkt
Dagmar Häusler und Joachim Aigner zu den Standpunkten von MFG: „Sexualerziehung ist ein höchstpersönliches Thema und muss somit individuell erfolgen. Wenn das Kind Fragen stellt, sind Antworten abgestimmt auf das jeweilige Alter zu geben. Sexualisierung und Geschlechteridentität sind sehr sensible Themen, die in der Familie am besten aufgehoben sind – und nicht beim Staat oder irgendwelchen ideologisch behafteten Organisationen. Daher soll und muss auch in der Familie individuell entschieden werden, wann, wo und wie die Kinder mit diesen Themen in Berührung kommen. Hier ist eine rote Linie zu ziehen. Schon gar nicht dürfen diese Inhalte von Organisationen, politischen Parteien und deren Vertretern zum Eigenzweck instrumentalisiert werden.“
6) Die MFG-Forderungen zum Thema Frühsexualisierung
Sofortiger Stopp und weitgehende Evaluierung der Rechtslage, aller Materialien und aller im Einsatz befindlichen Organisationen.
Umgehende Überprüfung aller Organisationen und Vereine – welche Ideologien werden verbreitet und auf welche grundlegenden Arbeitsmethoden wird zurückgegriffen – Stichwort Leumund und Vorstrafen.
Keine bewusste oder proaktive Sexualpädagogik in Kindergärten.
Im Rahmen des Unterrichts sollen die Kinder sehr wohl über die biologischen Erkenntnisse und Funktionen des eigenen Körpers und der Fortpflanzung sensibel informiert werden. Das entspricht ihrem natürlichen, altersgerechten Wissensdurst. Darüber hinausgehende Inhalte wie die visuelle Darstellung und Erklärung von Sexpraktiken und Selbstbefriedigungsmethoden dürfen nicht Gegenstand der Sexualpädagogik in diesem Alter sein.
Eltern sind in die Arbeit einzubeziehen, bereits früh zu sensibilisieren und in die Pflicht zu nehmen, denn: Das Thema Aufklärung ist geeignet, auch zu einem großen Teil an die Eltern / den Familienverbund übergeben zu werden.
Eine Grenzziehung zum Missbrauch findet in den derzeitigen Erlässen und Richtlinien kaum statt. MFG fordert daher, dass die aktuellen Erlässe überarbeitet werden, Unklarheiten beseitigt und notwendige Bestandteile ergänzt werden, um die Ganzheitlichkeit dieses sensiblen Bereichs sicherzustellen.
Materialien und Aufklärungssettings sind kindergerecht und ohne wirtschaftliche Hintergründe zur Verfügung zu stellen. Die Umsetzung der Sexualpädagogik an den Schulen darf daher nicht den Schwerpunkt auf sexuelle Praktiken haben, sondern muss in ihrer Ganzheit durchgeführt und vermittelt werden. Dies fordert die Einbeziehung aller biologischen, psychologischen, gesellschaftlichen, emotionalen, seelischen und kognitiven Aspekte im Unterricht. Liebe, Vertrauen, Charakterbildung und Beziehungsfähigkeit sind dabei zentrale Bestandteile.
Echter Kinderschutz bedeutet auch das tatsächliche Bestreben, Kinderpornographie zu unterbinden und weltweite Netzwerke aufzudecken – was kann die Österreichische Politik hier beitragen? Stichwort Digital Services Act – die europäische Kommission kontrolliert Inhalte und zensiert – warum werden die Netzwerke der Kinderpornographie nicht gesprengt?
7) Veranstaltungshinweise
• Am 08. November 2023 (19:00 Uhr) veranstaltet der Verein WIR EMUs im Gasthaus Zirbenschlössl in Sipbachzell den Vortrag „DIE RUHE VOR DEM STURM – Kommt eine Machtergreifung durch die WHO? Bedroht das WHO-Frühsexualisierungskonzept unsere Kinder?“ Anmeldung/Tickets (25 Euro) www.unter wir-emus.com/zukunft
• Am 29. November 2023 (18:30 Uhr) findet ebenfalls im Gasthaus Zirbenschlössl in Sipbachzell eine von der MFG initiierte hochkarätige Podiumsdiskussion zum Thema „STOPP KINDERWOLHGEFÄHRDENDER SEXUALPÄDAGOGIK“ statt. INFOS UND KOSTENLOSE ANMELDUNG HIER
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.