Du möchtest uns helfen und weißt nicht wie? Mit deiner Geldspende hilfst du uns dabei unsere laufenden Kosten zu decken und uns für die nächsten Wahlen vorzubereiten.
Als Mitglied trägst du nicht nur zu einer Veränderung in unserem Land bei, sondern genießt auch einen Zugang zu zahlreichen Vorteilen auf unserer Website.
Petra Lindner (MFG) sagt der Ampelflut den Kampf an: Über 200 Ampelanlagen gibt es in der Landeshauptstadt Linz bereits – und ständig kommen neue dazu. Oft besteht aber gar keine Notwendigkeit: „Selbst bei relativ kleinen Bauprojekten werden in den jeweiligen Straßen...
LINZ AG als größter Energieversorger der Landeshauptstadt schröpft Fernwärme-Kunden erneut: Die letzten beiden Jahre gehen bei den meisten Energieversorgern als die besten der Unternehmensgeschichte ein. Der Energiekonzern Verbund etwa konnte 2022 sein...
Nach Jahren der Fehlinformation: Landesregierung will Versäumnisse weiterhin überspielen LAbg. Dagmar Häusler, Bsc., MFG-Österreich Bundesparteiobmann-Stv., hat bei der Landtagssitzung am 11. Mai 2023 die mündliche Anfrage an Frau LH-Stv., Landesrätin Christine...
Viele Landesrechnungshof-Empfehlungen für Alten- und Pflegeheime von 2019 sind immer noch nicht umgesetzt: Bei den Alten- und Pflegeheimen ob der Enns liegt einiges im Argen – wie weit die Mängel reichen, hat nun auch einmal mehr der Landesrechnungshof (LRH)...
Veranstaltungen
Ansicht laden.
MFG Veranstaltungskalender
Hier findest du MFG Veranstaltungen wie Informationstreffen, Kundgebungen oder Live-Übertragungen in deiner Nähe. Durch einen Klick auf Liste, Monat oder Woche kannst du die Ansicht des Kalenders umschalten, um unsere Veranstaltungen leichter zu finden. Suchst du nach einer speziellen Veranstaltung? Nutze die Volltextsuche und lasse dir die Ergebnisse in Listenform anzeigen.
Keine Veranstaltungen für 4. Juni 2023 vorgesehen.
Keine Veranstaltungen für 5. Juni 2023 vorgesehen.
Einladung MFG - Miteinander. Füreinander. Gemeinsam. Wir laden alle herzlich ein zu unserem Stammtisch und Informationstreffen in Bad Ischl unter dem Motto: Rückblicke – Einblicke - Ausblicke Politik in Bad […]
Liebe Mitglieder, liebe Freunde! Wir laden Euch Alle herzlich ein zu unserem MFG Stammtisch in Vöcklabruck unter dem Motto: Menschen treffen Freude leben Gestalten & Netzwerken Der nächste […]
EINLADUNG INFOVERANSTALTUNG MFG SCHÄRDING INSEKTEN und LEBENSMTTEL! Wir laden alle herzlich ein zum gemeinsamen Informationstreffen zum THEMA Insekten in unseren Lebensmitteln und Insektenzuchtanlage im Innviertel! Gemeinsam mit unserer […]
Wir sind angetreten um eine echte Veränderung in der politischen Landschaft in Österreich zu schaffen. Wir sind MFG – Menschen, Freiheit, Grundrechte – Wir sind die Mitte der Gesellschaft.
Dr. Michael Brunner
Ehrenobmann,MFG Österreich
Linzer Westring-Volksbefragung: Teuer und am Ende nutzlos
MFG: JA zur direkten Demokratie, die aber rechtlich bindend sein muss:
Linz führt eine Volksbefragung zum Thema Westring durch: So löblich dieses vermeintliche Aufflackern der Mitsprache der Bürger auch erscheinen mag, darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Situation in Sachen Direkter Demokratie in Österreich nach wie vor bescheiden darstellt – trotz mittlerweile jahrzehntelanger Beteuerungen und Forderungen. Rechtlich bindend ist der Ausgang der Volksbefragung in keiner Weise, am Ende wird es wieder heißen: Außer Spesen nichts gewesen. MFG fordert einmal mehr den bedingungslosen Ausbau der Direkten Demokratie ohne Wenn und Aber.
Es klingt alles so schön: Ab etwa 6.100 gesammelten Unterschriften (= 4 Prozent der Wahlberechtigten) muss in Linz eine Volksbefragung zum jeweiligen Thema stattfinden. Die Initiatoren, die gegen den Bau des Linzer Westringtunnels auftreten, haben sogar 10.000 Unterstützer gefunden, daher kommt es voraussichtlich im Herbst zu dieser Volksbefragung. Kostenpunkt: geschätzte 1,2 bis 1,3 Millionen Euro. MFG steht im vorliegenden Fall und unabhängig davon, ob ein Ausstieg überhaupt rechtlich möglich ist, für den Weiterbau des bereits weit fortgeschrittenen Projekts. „Klar ist aber auch: Geld darf in Bezug auf die direkte Demokratie nicht die Hauptrolle spielen“, sagt LAbg. Joachim Aigner,MFG-Österreich Bundesparteiobmann.
Viel wichtiger sei dessen Wirksamkeit. Und gerade hier zeigt sich einmal mehr, wie arg es um die direkte Demokratie in Österreich bestellt ist. Selbst wenn 100 Prozent der wahlberechtigten Linzer im Herbst gegen das Projekt unterschreiben würden: Rechtlich bindend ist das alles nicht. Aigner: „Bürgermeister Luger hat bereits angekündigt, dass er auf das Ergebnis pfeift und keinesfalls aus den Bauverträgen aussteigen will. Egal, wie man zu dem Thema steht: Noch respektloser kann man gegenüber dem Wählerwillen kaum sein.“
„Es muss endlich Schluss sein mit der ‚Placebo-Demokratie,
wo den Menschen vorgegaukelt wird, sie könnten
mitentscheiden oder auf ihre Meinung werde gehört.“
LAbg. Joachim Aigner, MFG-Österreich Bundesparteiobmann (Foto Credit: Alois Endl)
Ähnlich verhält es sich mit bundesweiten Volksbegehren: Wird dieses während des Eintragungsverfahrens von mindestens 100.000 Menschen oder je einem Sechstel der Stimmberechtigten dreier Bundesländer unterzeichnet, wird es im Nationalrat zum ‚Verhandlungsgegenstand‘ – klingt gut, aber: „Vereinfacht gesagt wird im Parlament kurz darüber geplaudert, ehe das Volksbegehren in den allermeisten Fällen schubladisiert wird. Es gibt auch hier keinerlei rechtliche Bindung, aktiv etwas zu unternehmen“, so Joachim Aigner. Hier gehöre endlich eine Ebene eingezogen, dass es zumindest ab einer gewissen realistischen Stimmenanzahl bei einem Volksbegehren zu einer (rechtlich bindenden) Volksabstimmung kommen soll. Joachim Aigner: „Die einmal angedachte, aber nie umgesetzte Grenze von 900.000 Unterstützern ist ein Witz. Eine realistische Zahl wären höchstens 300.000 Stimmen.“
Wo ebenfalls ein großer Aufholbedarf besteht, sind Online-Tools wie Petitionen, durch die Bürger schnell und unkompliziert Initiativen oder Ideen unterstützen können. Auch hier müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, auch hier braucht es mehr Verbindlichkeit. MFG schlägt vor, mit einem einzuberufenden Gremium aus politischen Vertretern und Fachleuten entsprechende Vorschläge auszuarbeiten: „Es muss endlich Schluss sein mit der ‚Placebo-Demokratie‘, mit der den Menschen vorgegaukelt wird, sie könnten mitentscheiden oder auf ihre Meinung werde gehört.“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.