Medizinische Versorgung in der Nacht und am Wochenende in der Steiermark – MFG informiert!

März 11, 2023 | Gesundheitspolitik, Landespolitik, MFG Steiermark

Kein Ärzte Notdienst? / Kein Bereitschaftsdienst? / Überlastung der Kinderklinik? /Probleme mit 1450 Gesundheitstelefon? / Wo bekomme ich Information?

Anfang Jänner sind wir, die MFG Steiermark, dem Hilferuf um Beistand einer jungen Mutter gefolgt. Mit der Einführung der 1450 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst am Wochenende in seiner alten Form, wie noch zu 2019, verschwunden.
Für viele Hilfesuchende war unklar ob und wann es einen neuen Bereitschaftsdienst gibt und wie man ihn erreichen konnte. Aus der großen Kommentarflut zu diesem Thema geht hervor, dass viele Eltern mit ihren Kindern sich im Stich gelassen fühlen, sich selbst überlassen mit dem gesundheitlichen Zustand ihrer Kinder.
Die Hotline 1450 verweist nur auf das LKH welches maßlos überfordert ist. An die zuständigen Behörden wurden Anfragen gestellt und zeitgleich zu dieser Problematik Recherchen gestartet, welche noch weiter behandelt werden. Wir konnten herausfinden, dass die Probleme bekannt sind und bereits daran gearbeitet wurde. (Kurzzeitig wurde im LKH eine Zusatzstation eingerichtet!)

INFORMATION ZUR AKTUELLEN LAGE

Im November 2019 wurde die 1450 als Gesundheitstelefon umgesetzt vom Land Steiermark, den Gesundheitsfonds, dem ÖGK und dem roten Kreuz gemeinsam mit dem Bundesministerium. Auf der Homepage www.1450.at wird man über die Eckpunkte informiert.

  • Hotline “1450” ersetzt keine ärztliche Behandlung, macht medizinisch validierte Behandlungsempfehlung, gibt Auskunft über die Dringlichkeit ihres Anliegens, dies geschieht mittels Fragesystem (Fragebäumen) gekoppelt mit Krankheitsbildern.
  • ist mit dem Apothekennotdienst 1455 gekoppelt
  • kann über Visitenärzte, Hausärzte und Notaufnahmen Auskunft geben
  • Diplomierte Krankenschwestern sitzen am Telefon
  • ein Arzt ist im Hintergrund erreichbar
  • Nimmt man die Dienste der 1450 in Anspruch muss man der Verarbeitung der Daten und der Aufnahme des Gesprächs zustimmen, sonst bekommt man erst gar kein Gespräch!!!

Laut einem offiziellen Artikel des Landes Steiermark, in dem am 8. Juli 2020 eine Bilanz von Gesundheitslandesrätin Bogner-Strauß präsentiert wurde, heißt es die 1450 wird vielfach genützt. Zusätzlich wurde die Website www.ordinationen.st geschaffen, um die Hotline zu entlasten. Sie dient dazu, geöffnete Ordinationen schnell zu finden.
Gleichzeitig ist jedoch der Ärztenotdienst (wie man ihn vorher gekannt hat) am Land verschwunden. Die Politik ist hier dem langjährigen Wunsch der Ärzteschaft nachgekommen, dass es keinen “verpflichteten” Notdienst mehr geben soll.
Gelobt wird hier das “Bereitschaftsmodell neu”, welches auf Freiwilligkeit aufgebaut ist. Man kann hier nachlesen, dass es 25 Regionen gibt, dies ein Pilot- Projekt auf 3 Jahre ist und zusätzliche während des ersten Jahres an den Wochenenden Bereitschaftsordinationen geöffnet werden. Visitendienste werden auch über dieses Model abgedeckt. Diese 3 Jahre sind seit diesem Winter vorbei.

Am Ende des Artikels wird noch erwähnt, dass aufgrund der Freiwilligkeit in den Bezirken Aichfeld, Mürztal, Oststeiermark, ein Versorgungsproblem bestehe.
(Juli 2020 – www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12787640/154271268/)

Man findet auf www.gesundheitsversorgung-steiermark.at alle Informationen über die freiwilligen Bereitschaftsdienste und deren Organisation und Bezahlung. Man wird auch auf andere schon oben erwähnte Seiten gut weitergeleitet!

Weiter bin ich bei meiner Recherche auf die Homepage www.gesundheit.gv.at gestoßen, wo in Graz unter der Nr. 141 ein Ärztenotdienst verfügbar ist, der über die Homepage der Ärztekammer Steiermark. (www.aekstmk.or.at) beschrieben wird.

Unser FAZIT

Kritisch sehen wir das Fragebaumsystem, welches zu sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit der 1450 führt. Ein Großteil der Bevölkerung scheint dadurch die passende Beratung und Hilfe zu bekommen. Es lässt jedoch anscheinend einige Menschen, vor allem Mütter mit Kindern, die vielleicht eher unspezifische oder unübliche Symptome und Angaben vorweisen, ratlos zurück. Kontrollfragen am Ende könnten eine Erweiterungsmöglichkeit sein, ebenfalls spezielle Ansprechpersonen für Mütter mit Kindern.
Gleichzeitig stellt die Zustimmung zur Verwendung der Daten, die unbedingt erfolgen muss, für manche Menschen eine Hürde da. Es entsteht Druck wenn Menschen dies nicht wollen, aber dennoch Hilfe benötigen. Hier sollte eine Möglichkeit geschaffen werden auch ohne diese Zustimmung Hilfe zu bekommen!
Weiters ist uns aufgefallen, dass die vielen Homepages für Verwirrung sorgen. Hier möchten wir positiv hervorheben, dass diese während unserer Recherche besser miteinander verbunden wurden.
Der freiwillige Bereitschaftsdienst und der Ärztenotdienst sind nur über die 1450 erreichbar. Das Gewähren der Hilfeleistung liegt sowohl in der Willkür der Ansprechperson als auch in der des Fragebaumsystems. Dies birgt die Gefahr, dass sich z.B.: Personen sich einen Hausbesuch wünschen, aber Aufgrund ihrer Angaben, gar nicht gesagt bekommen, dass es diese Möglichkeit gibt.
Gleichzeitig birgt die Freiwilligkeit die Gefahr, dass gewissen Gebiete unterversorgt sind, wie oben im Artikel erwähnt. Am 23. Januar 2023 erschien bei MeinBezirk.at ein Artikel in dem erklärt wurde, dass aufgrund der Grippewelle in der Steiermark, besonders in der Südoststeiermark die Hausärzte ihre Wochenend- und Feiertags- Öffnungszeiten erweitern. Wir möchten uns bei den Ärzten bedanken die hier Initiative gezeigt haben.
Um die ganze Bevölkerung ausreichen versorgen zu können und Spitäler zu entlasten, wäre es vor allem in den Wintermonaten sinnvoll Ärzte vorzuschalten auch um Kliniken zu entlasten! Hier sehen wir die Landesregierung und Politik nach wie vor in der Verantwortung!
Wir als MFG stehen dafür die Schwachpunkte des Systems zu entschärfen!

TIPPS für SIE

  • Stellen sie eine Liste zusammen von Ärzten die Samstag Dienst haben!
  • Schreiben Sie sich alle Nummern und Homepages heraus!
  • Reden Sie mit Ihrem Hausarzt und lassen sie sich für den Notfall Medikamente verschreiben, die sie daheim haben. (Für sich und für ihre Kinder!)
  • Verlangen Sie bei der 1450 explizit nach einem Hausbesuch oder Auskunft über Bereitschaft oder mit einem Arzt zu sprechen! Es ist eine Service Hotline, Sie sind Bürger und zahlen mit Ihrem Steuergeld für diesen Service!
  • Sagen Sie auch was Ihnen nicht passt und was Sie sich zukünftig wünschen würden! Freundlich und bestimmt! Nachfrage schafft Angebot!

Wir hoffen wir konnten ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen!
Ihr MFG Landesteam Steiermark

Unterstütze uns: Werde jetzt Mitglied!